20 Jahre Gesetz zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung
Schirmherrin der Kampagne „Stark durch Erziehung“, Stadträtin Sylvia Weber: „Das Recht jedes Kindes auf gewaltfreie Erziehung braucht weiterhin unser aller Einsatz, gerade in Zeiten von Corona.“
20 Jahre Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung
Einladung zu Rückschau und Ausblick am Freitag, 20.11.2020
Im Zentrum des diesjährigen Fachtages steht das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung, welches im Jahre 2000 in § 1631 Abs. 2 im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert wurde.Welche Wirkung hat die gesetzliche Verankerung des Leitbildes einer gewaltfreien Erziehung entfaltet? Lassen sich durch Gesetze Erziehungsnormen verändern? Renommierte Fachwissenschaftler*innen bilanzieren die Wirkung der letzten 20 Jahre und wagen einen Ausblick.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer:Fachtag Gewaltfreie Erziehung 20.11.2020
Zeit haben, zuhören können, Liebe schenken – was heißt das im Erziehungsalltag?
In den Familiennetzwerken in Frankfurt können sich Mütter und Väter zu Erziehungsfragen austauschen und auch Rat von Expert*innen einholen.
Es ist eine schöne Tradition in Frankfurt: Vierteljährlich schreibt die Frankfurter Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld frischgebackenen Eltern in der Stadt einen Brief. Darin beglückwünscht sie diese zum neuen Kind und informiert darüber, welche Anlaufstellen und offenen Treffs im jeweiligen Stadtteil sich um die Belange von Familien kümmern. Außerdem enthält der Brief das Angebot, dass eine Begrüßungspatin aus dem Familiennetzwerk im Stadtteil zu einem Besuch vorbeikommen kann. Diese „aufsuchenden“ Familiennetzwerke wurden 2010 vom Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit und dem Kinderschutzbund Frankfurt konzipiert und sind derzeit in 13 Stadtteilen angesiedelt.
„Eltern müssen nicht perfekt sein. Kompensieren Sie das Gefühl des Scheiterns und zeigen Sie Ihren Kindern, dass Sie sie lieben und sie Ihnen wichtig ist.“
Sabine Stiller
Nach Ansicht der Frankfurter Erziehungsberaterin ist für Mütter und Väter jetzt vor allem eines wichtig: „Sie sollten akzeptieren, dass sie nicht perfekt sein müssen.“ Und wenn es zu heftigem Streit kommt? „Macht nichts“, sagt Sabine Stiller. „Dann kompensieren Sie dieses Gefühl des Scheiterns und klären Sie den Konflikt mit Ihrem Kind. Damit zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie es lieben und es Ihnen wichtig ist.“
Die Kampagne „Stark durch Erziehung“ – Initiatoren und Partner
Initiatoren der Kampagne
Deutscher Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt am Main
Der Frankfurter Kinderschutzbund setzt sich mit Lobbyarbeit und konkreten Angeboten in den Bereichen Prävention und Frühe Hilfen, Beratung, Hilfen und Schutz bei Gewalt und kultureller Bildung für die Rechte und den Schutz von Kindern ein. Kontakt: Geschäftsstelle, Comeniusstraße 37, 60389 Frankfurt, Tel. 069 970 901 10, verwaltung(at)kinderschutzbund-frankfurt.de , www.kinderschutzbund-frankfurt.de.
Frankfurter Kinderbüro