Artikel 19: Jedes Kind hat das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.
UN-Kinderrechtskonvention, seit 1989 in Kraft
Für sich genommen ist das keine Katastrophe – es kommt nur darauf an, wie Eltern darauf reagieren. Die Erziehungsberaterin Stiller rät Eltern daher, sich jetzt vermehrt die Situation der Kinder vor Augen zu halten. „Ihre Lebenswelt hat sich gerade extrem verändert, viel mehr noch als bei Erwachsenen. Für sie ist der Verzicht ungleich größer, wenn sie weder auf den Spielplatz noch in die Kita gehen dürfen, wenn es keine Geburtstagsfeiern und keinen Besuch bei Oma und Opa mehr gibt.“
„Jetzt nicht strikt an alten Regeln aus Vor-Corona-Zeiten festhalten“
Streiten dürfen, Grenzen setzen, Freiraum geben / Tipps der Erziehungsberaterin Sabine Stiller, Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Stadt Frankfurt am Main
Die Corona-Krise dauert nun schon mehrere Wochen, und ein Ende ist nicht in Sicht. Schule und Kitas sind noch immer dicht, fast alles spielt sich zuhause ab. Was können Eltern tun, die befürchten, die Geduld zu verlieren mit sich und den Kindern? Die an ihren Erziehungsfähigkeiten zweifeln und sich vorwerfen, schlechte Eltern zu sein, weil Konflikte zunehmen und Streitigkeiten endlos dauern?